Trappisten-Blogbeitrag Wim Swinnen
Die Zeit, in der Trappist ein Synonym für belgisches Bier war, ist längst vorbei. Authentische Trappistenbiere werden heute auch in Abteien in den Niederlanden, Österreich, den USA, Italien und England gebraut. Mit einem Gremium renommierter Bierkenner haben wir im Bier Central an der Antwerpener De Keyserlei eine Blindverkostung durchgeführt: 6 Trappistenbiere, davon 3 einheimische und 3 ausländische, kamen dabei zu ihrem Recht.
Das Verkostungsgremium
Luc De Raedemaeker
Biersommelier, Direktor der Brussels Beer Challenge
Fiona de Lange
Biersommelière, Zythologin
Hans Bombeke
Bierlehrer, Bierjournalist
Sofie Vanrafelghem
Biersommelière, Zythologin, Bierjournalistin
Gunther Bensch
Braumeister Bierunternehmen BIRR/Montaigu
Die Verkostung
MONT DES CATS (7,6%)
Bernsteinfarbenes Bier, gebraut seit Juni 2011 in der Abbaye Notre-Dame de Scourmont in Chimay für die Abbaye du Mont des Cats in Godewaersvelde in Flandern. Da es nicht vor Ort hergestellt wird ('intra muros'), erhält das Bier nicht das Logo 'Authentisches Trappistenprodukt', obwohl es als Trappistenbier gilt.
Aussehen: zwischen orange und bernsteinfarben, verschleiert, fein perlend, feine und stabile cremefarbene Schaumkrone,
Geruch: eher verschlossene Nase, Karamell, leicht bitter, pflanzlich
Geschmack: wieder viel Karamell, voller süßer Auftakt und feiner, bitterer Nachgeschmack, mittlerer Körper
Kommentar: Ziemlich ausgewogen, aber die Bitterkeit und die Karamellnote passen nicht sehr gut zusammen
Wertung: 7/10
ZUNDERT 8 (8%)
Bernsteinbier, das in der Trappistenbrauerei De Kievit der Abtei Maria Toevlucht in der nordbrabantischen Gemeinde Zundert in den Niederlanden gebraut wird. Sie wurde am 6. Dezember 2013 eingeführt.
Aussehen: kupferfarben, glasklar, fein perlend, steinige und sich schnell auflösende beige Schaumkrone
Geruch: eher geschlossene Nase, Karamell, Brot, malzig, grasig
Geschmack: wieder Karamell, leicht bitter, subtil, ausgewogen, die Süße steht nicht im Vordergrund
Kommentare: Aroma, Auftakt und Nachgeschmack sind ziemlich einheitlich, die Aromen fließen gut zusammen
Wertung: 7/10
GREGORIUS (9,7%)
Dunkles Bier, gebraut seit 2012 in der Brauerei von Stift Engelszell in Engelhartszell an der Donau, dem einzigen Trappistenkloster Österreichs. Am 15. Oktober desselben Jahres gab der Internationale Trappistenverband bekannt, dass Gregorius das ATP-Logo tragen darf.
Aussehen: dunkelbraun, trüb, gleichmäßige Perlung, feste und volle beigefarbene Schaumkrone
Aroma: Malzige Nase, Leder, Kaffee, Schokolade, Trockenfrüchte, salzig
Geschmack: wieder getrocknete Früchte, Lakritze, Honig, Lakritze, alkoholisch, ausgeprägte Röstaromen, Säure, langer trockener, bitterer Abgang
Bemerkungen: ein komplexes Bier mit vielen gastronomischen Möglichkeiten, das Röstmalz bestimmt die Farbe und den Charakter des Bieres
Wertung: 8/10
CHIMAY BLAU (9%)
Dunkles Bier, das seit 1954 in der Abbaye Notre-Dame de Scourmont in Chimay gebraut wird. Ursprünglich als Weihnachtsbier auf den Markt gebracht und seit 1982 auch in 75-cl-Flaschen unter dem Namen Grande Réserve erhältlich.
Aussehen: zwischen kastanienbraun und rotbraun, verschleiert, gewöhnliche Perle, pockennarbig und nicht so stabil, weißer Kopf
Duft: geröstetes Malz, reife Früchte, Cuberdon, Karamell, Bonbons, Brot
Geschmack: runder und süßer Auftakt, voller Körper, trockener, lakritzartiger Nachgeschmack
Kommentar: Festes, komplettes Bier mit viel Fragilität und gastronomischen Möglichkeiten
Wertung: 8/10
ROCHEFORT 10 (11,3%)
Dunkles Bier, das seit 1950 in der Abbaye Notre-Dame de Saint-Rémy in Rochefort gebraut wird. Nach wie vor das Trappistenbier mit dem höchsten Alkoholgehalt. In der Rangliste der besten Biere der Welt auf Ratebeer liegt es auf Platz 15 (Jahr 2022).
Aussehen: dunkelbraun mit rotem Schimmer, trüb, gleichmäßige Perlung, cremig, kompakte und feine beige Schaumkrone
Geruch: Trockenfrüchte, Sultaninen, Karamell, Pflaume, Kaffee, Milchschokolade, geröstetes Malz, alkoholisch
Geschmack: ausgewogen, reichhaltig, vollmundig, rund, hohe Dichte
Kommentar: Essen und Trinken zur gleichen Zeit, mit einem robusten Körper und ziemlich viel Alkoholwärme
Wertung: 8/10
WESTVLETEREN 12 (10,2%)
Dunkles Bier, das ab 1940 in der Abtei St. Sixtus in Westvleteren gebraut wurde, wobei es von 1946 bis 1992 in der Brauerei St. Bernard in Watou in Lizenz hergestellt wurde. Kein belgisches Trappistenbier wird in kleineren Mengen gebraut. Jahrelang war das Westvleteren 12 laut Ratebeer das beste Bier der Welt, 2022 fiel es auf den dritten Platz zurück.
Aussehen: zwischen bordeaux und dunkelbraun, trübe, feine Perlen, nicht so feiner und fallender cremefarbener Schaum
Geruch: süß, malzig, Lakritze, Trockenfrüchte, Banane, Vanille, Schokolade, Brot, Sultaninen
Geschmack: Karamell, Kandiszucker, Sternanis, leicht alkoholisch, schwarze Früchte, cremig, ausgewogen
Kommentar: sehr hoch gesättigtes und komplexes Dessertbier, langsam zu genießen
Bewertung: 8 .5/10
Die Schlussfolgerung
Leichte Aufregung nach dem Zusammenzählen der Punkte. Der berühmteste, aber nach Meinung einiger Kenner völlig überbewertete Trappist schlägt die Konkurrenz, während sich die niederländischen und französischen Vertreter mit einer eher bescheidenen Punktzahl begnügen müssen. Rochefort 10, Chimay Blauw und Gregorius kommen auf einen ehrenvollen zweiten Platz, einen Seufzer entfernt vom unantastbaren Westvleteren 12.
Mit freundlicher Genehmigung von Bier Central, De Keyserlei 25, 2018 Antwerpen - www.biercentral.be
Von Wim Swinnen (zuvor veröffentlicht in Culinaire Ambiance).